Reifenwechsel im Herbst
Top-Vorbereitet für die kühle Jahreszeit
Lesezeit: ca. 4 Min.

Der Herbst ist da und mit ihm die Zeit, an den bevorstehenden Winter zu denken. Während wir unsere Kleiderschränke bereits auf kühlere Temperaturen umstellen, sollten wir auch unsere Fahrzeuge winterfit machen. Einer der wichtigsten Schritte dabei: der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. Warum dieser Schritt so entscheidend ist und was du dabei beachten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Warum Winterreifen so wichtig sind
Sommerreifen sind für wärmere Temperaturen konzipiert – das macht sie bei kalten, verschneiten oder vereisten Straßen zu einem echten Sicherheitsrisiko. Die Unterschiede sind dramatisch: Tests haben gezeigt, dass Fahrzeuge mit Winterreifen auf vereisten oder verschneiten Straßen deutlich kürzere Bremswege haben als mit Sommerreifen. Oft beträgt der Unterschied ein Vielfaches – ein Gefahrenpotential, das nicht unterschätzt werden sollte (Quelle: Continental AG, 2004).
Der Grund liegt in der speziellen Konstruktion der Winterreifen: Ihre Materialmischung ist für kältere Temperaturen ausgelegt und bleibt auch bei Frost flexibel. Zusätzlich sorgt das spezielle Profil dafür, dass der Reifen auch bei Kälte, Eis und Schnee den nötigen Grip behält und die Bodenhaftung nicht verliert. Diese Eigenschaften mindern die Gefahr von Rutschunfällen bei einem plötzlichen Wintereinbruch erheblich.
Der Grund liegt in der speziellen Konstruktion der Winterreifen: Ihre Materialmischung ist für kältere Temperaturen ausgelegt und bleibt auch bei Frost flexibel. Zusätzlich sorgt das spezielle Profil dafür, dass der Reifen auch bei Kälte, Eis und Schnee den nötigen Grip behält und die Bodenhaftung nicht verliert. Diese Eigenschaften mindern die Gefahr von Rutschunfällen bei einem plötzlichen Wintereinbruch erheblich.
Winterreifenpflicht in Österreich: Das solltest du wissen
In Österreich gibt es die sogenannte situative Winterausrüstungspflicht. Das bedeutet: Vom 1. November bis zum 15. April musst du mit Winterreifen fahren, wenn die Straßen mit Schnee, Schneematsch oder Eis bedeckt sind.
Alternativ sind Schneeketten erlaubt – allerdings nur, wenn die Straße durchgehend mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Wer sich nicht daran hält, muss mit Strafen rechnen: mindestens 35 Euro, im schlimmsten Fall sogar bis zu 5.000 Euro.
Alternativ sind Schneeketten erlaubt – allerdings nur, wenn die Straße durchgehend mit Schnee oder Eis bedeckt ist. Wer sich nicht daran hält, muss mit Strafen rechnen: mindestens 35 Euro, im schlimmsten Fall sogar bis zu 5.000 Euro.
Der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel
Expert*innen empfehlen, spätestens dann auf Winterreifen zu wechseln, wenn die Außentemperatur längere Zeit unter plus sieben Grad Celsius liegt. Besonders in höheren Lagen solltest du früher handeln, da dort der Wintereinbruch entsprechend früher erfolgt.
Wichtig zu wissen: Auch ohne Eis und Schnee auf der Straße verlieren Sommerreifen bereits bei niedrigen Temperaturen deutlich an Grip. Dies wirkt sich direkt auf die Verkehrssicherheit aus – unabhängig davon, ob du auf Autobahnen, Landstraßen oder in der Stadt unterwegs bist.
Wichtig zu wissen: Auch ohne Eis und Schnee auf der Straße verlieren Sommerreifen bereits bei niedrigen Temperaturen deutlich an Grip. Dies wirkt sich direkt auf die Verkehrssicherheit aus – unabhängig davon, ob du auf Autobahnen, Landstraßen oder in der Stadt unterwegs bist.
Versicherungsschutz nicht vergessen
Ein oft übersehener Aspekt beim Reifenwechsel ist der Versicherungsschutz. Wenn du mit Sommerreifen im Winter unterwegs bist und in einen Unfall verwickelt wirst, kann deine Versicherung Leistungen kürzen oder sogar verweigern. Mit Winterreifen bist du also nicht nur gut gerüstet unterwegs, sondern auch rechtlich auf der sicheren Seite.
Rechtzeitig Reifenwechsel-Termin vereinbaren
Warte nicht bis zur ersten Schneeflocke – die Werkstätten sind im Herbst schnell überfüllt. Am besten vereinbarst du frühzeitig einen Termin zum Reifenwechsel. Dabei kannst du gleich einen Check für den nächsten Winterurlaub durchführen lassen: Bremsen, Batterie, Licht und Kühlflüssigkeit sollten kontrolliert werden, damit dein Auto rundum winterfit ist. Tipp: Auch ein kurzer Blick auf den Verbandskasten im Auto lohnt sich!
Dein sicherer Start in den Herbst
Der Reifenwechsel im Herbst ist keine lästige Pflicht, sondern eine Investition in deine Sicherheit. Mit Winterreifen bist du besser gerüstet, wenn das Wetter plötzlich umschlägt, und vermeidest Ärger mit Strafen oder der Versicherung. Also: Kümmere dich rechtzeitig um den Wechsel und starte entspannt und sicher in die kalte Jahreszeit!