Herbstausflüge rund um Wien
Weinberge, Burgen & Co.
Lesezeit: ca. 3 Min.

Wenn der Herbst die Umgebung rund um Wien in ein farbenfrohes Meer aus Blättern verwandelt, dann ist es die ideale Zeit für einen Tagesausflug. Dabei lassen sich landschaftliche Schönheit, kulinarische Genüsse und historische Entdeckungen miteinander verbindet. Ob du der Hektik der Stadt entfliehen, einen spontanen Wochenendtrip planen oder einfach die goldene Jahreszeit in vollen Zügen genießen möchtest – diese herbstliche Route rund um Wien vereint alles, was sie so besonders macht. Lies dich in diesem Beitrag durch unsere Rundfahrt, die von Panoramastraßen über Heurigenidylle bis hin zu Burgenromantik reicht. Natürlich kannst du jedes Ziel auch unabhängig ansteuern – ideal für alle, die flexibel bleiben möchten.

Start: Wien Höhenstraße
Los geht’s auf der legendären Wiener Höhenstraße, einer der schönsten Panoramastraßen Österreichs. Die kurvenreiche Strecke schlängelt sich durch den Wienerwald und führt hinauf zum Cobenzl und Kahlenberg. Besonders im Herbst, wenn das Laub in kräftigen Rot-, Gold- und Brauntönen leuchtet, ist die Fahrt ein echtes visuelles Highlight.
Nicht nur Landschaftsliebhaber*innen, sondern auch Auto- und Motorradbegeisterte kommen hier auf ihre Kosten: Die abwechslungsreiche Streckenführung sorgt für Fahrfreude pur – sei es mit Cabrio, Oldtimer oder Zweirad. Aber Achtung: Im Herbst können feuchtes Laub und niedrige Temperaturen zur Rutschgefahr werden.
Nicht nur Landschaftsliebhaber*innen, sondern auch Auto- und Motorradbegeisterte kommen hier auf ihre Kosten: Die abwechslungsreiche Streckenführung sorgt für Fahrfreude pur – sei es mit Cabrio, Oldtimer oder Zweirad. Aber Achtung: Im Herbst können feuchtes Laub und niedrige Temperaturen zur Rutschgefahr werden.

Erster Stopp: Kahlenberg
Oben angekommen erwartet dich neben dem spektakulären Ausblick über Wien und das Donautal auch herbstlicher Genuss: In einem der traditionellen Heurigenlokale kannst du bei Sturm und regionalen Schmankerln die Stimmung der goldenen Jahreszeit aufsaugen. Besonders zu empfehlen sind herbstliche Klassiker wie Kürbisgerichte oder Wildragout – oft mit Blick auf die herbstlich gefärbten Weinreben.

Zwischenhalt in Klosterneuburg
Die Tour führt weiter nach Klosterneuburg, einem charmanten Ort mit großer Geschichte. Das imposante Stift Klosterneuburg, gegründet im 12. Jahrhundert, zählt zu den bedeutendsten sakralen Bauwerken des Landes. Neben den barocken Prunkräumen ist vor allem der Verduner Altar ein kulturelles Highlight. Danach lohnt sich ein Spaziergang am Donauufer oder eine kurze Rast in einem Café, bevor es weitergeht Richtung Weinviertel.

Weinwandern und Rebenromantik
Über den Neustifter Weinwanderweg oder durch die Maurer Weinberge geht es hinein in die herbstliche Rebenlandschaft. Das bunte Laub, die ruhige Atmosphäre und der Blick über die Stadt machen diese Abschnitte zu echten Ruhepolen. Wer Lust hat, kann spontan bei einem kleinen Winzerbetrieb einkehren und den neuen Wein verkosten. Damit alles rund läuft: Denke vor der Tour an einen kurzen Urlaubscheck fürs Auto – dazu gehört auch das Nachfüllen der Kühlflüssigkeit.
Kellergassen-Erlebnis
Nicht verpassen solltest du die Kellergassen im Weinviertel – charmante Gassen, in denen historische Presshäuser und Weinkeller wie an einer Perlenkette aufgereiht liegen. Viele davon werden im Herbst für Besucher*innen geöffnet und laden zum Verkosten, Plaudern und Entdecken ein. Diese Orte erzählen Geschichten von Generationen, die hier Weinbau betrieben haben – bodenständig, traditionsbewusst und immer mit einem Augenzwinkern.

Finale: Burgen-Hopping
Den krönenden Abschluss bildet der Besuch einer der imposanten Burgen der Region. Wähle zwischen der majestätischen Burg Kreuzenstein, die über der Donau thront und mit ihrer romantischen Architektur beeindruckt. Oder entscheide dich für die Burg Liechtenstein, die nicht nur historische Einblicke bietet, sondern auch herrliche Wanderwege hat. Die Burg Perchtoldsdorf, im Bezirk Mödling, nahe an der Wiener Stadtgrenze, verbindet mittelalterliches Flair mit gemütlicher Atmosphäre. Tipp: Wenn du dich nicht entscheiden kannst (oder willst), dann “hoppe” einfach von Burg zu Burg und lass dich von der Vergangenheit einholen.
Warum diese Route perfekt ist
Diese Tour vereint alles, was einen gelungenen Herbstausflug ausmacht: kurvige Strecken für Fahrfreude, beeindruckende Panorama-Ausblicke, authentische Genussmomente bei Wein und regionalen Spezialitäten sowie kulturelle Höhepunkte in historischen Gemäuern. Die Kombination aus Natur, Kulinarik und Geschichte macht jeden Stopp zu einem besonderen Erlebnis.
Tipp: Plane mindestens einen ganzen Tag ein, um die Route in entspanntem Tempo zu genießen und überall ausreichend Zeit zu haben. Die herbstliche Lichtstimmung sorgt dabei für unvergessliche Fotomotive.
Tipp: Plane mindestens einen ganzen Tag ein, um die Route in entspanntem Tempo zu genießen und überall ausreichend Zeit zu haben. Die herbstliche Lichtstimmung sorgt dabei für unvergessliche Fotomotive.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Frage: Ist die Route auch mit dem Motorrad fahrbar?
Antwort: Ja, die Höhenstraße und alle Verbindungsstrecken sind für Motorräder geeignet. Besonders im Herbst solltest du jedoch auf Laub in den Kurven achten.
Frage: Wann ist die beste Zeit für die Tour?
Antwort: September bis November, idealerweise an Wochenenden. Die Weinlese (September/Oktober) bietet eine besondere Atmosphäre, aber auch mehr Verkehr – starte deshalb am besten gleich in der Früh!
Frage: Kann ich die Tour auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln machen?
Antwort: Teilweise ja, aber ein Auto ist stark empfohlen. Die Kellergassen und manche Burgen sind öffentlich nur schwer erreichbar.
Frage: Gibt es Parkplätze bei allen Stationen?
Antwort: Ja, allerdings können die Parkplätze auf dem Kahlenberg an schönen Herbsttagen schnell voll werden.
Antwort: Ja, die Höhenstraße und alle Verbindungsstrecken sind für Motorräder geeignet. Besonders im Herbst solltest du jedoch auf Laub in den Kurven achten.
Frage: Wann ist die beste Zeit für die Tour?
Antwort: September bis November, idealerweise an Wochenenden. Die Weinlese (September/Oktober) bietet eine besondere Atmosphäre, aber auch mehr Verkehr – starte deshalb am besten gleich in der Früh!
Frage: Kann ich die Tour auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln machen?
Antwort: Teilweise ja, aber ein Auto ist stark empfohlen. Die Kellergassen und manche Burgen sind öffentlich nur schwer erreichbar.
Frage: Gibt es Parkplätze bei allen Stationen?
Antwort: Ja, allerdings können die Parkplätze auf dem Kahlenberg an schönen Herbsttagen schnell voll werden.