Parken am Flughafen
Alles, was du vor der Reise wissen musst
Lesezeit: ca. 8 Min.

Der Koffer ist gepackt, der Pass liegt bereit – nur eine Frage bleibt offen: Wo stellst du dein Auto während deiner Reise sicher und möglichst günstig ab? Das Parken am Flughafen gehört für viele Reisende zur unvermeidlichen Organisation – und ist nicht selten mit jeder Menge Stress verbunden. Unterschiedliche Parktarife, begrenzte Verfügbarkeiten und teils unübersichtliche Angebote machen die Entscheidung schwierig. Wer sich nicht rechtzeitig informiert, riskiert unnötig hohe Kosten oder gerät vor dem Abflug sogar unter Zeitdruck – das muss nicht sein! In diesem Beitrag findest du daher alles, was du wissen musst: von den verschiedenen Parkmöglichkeiten über nützliche Spartipps bis hin zu Alternativen wie Shuttle- oder Busverbindungen – damit deine Reise möglichst entspannt beginnt.
Wie funktioniert das Parken am Flughafen?
Das Parken am Flughafen ist speziell auf die Bedürfnisse von Reisenden abgestimmt und verläuft meist nach einem ähnlichen Prinzip – unabhängig vom Flughafen. Im Grunde läuft es so ab:
1. Ankunft: Du fährst einfach zum Parkplatz bzw. ins Parkhaus und erhältst entweder ein Einfahrtsticket oder nutzt deine Online-Reservierung, falls vorhanden. Einige Parkhäuser nutzen auch eine Kennzeichenerkennung – in diesem Fall öffnet sich die Schranke ganz automatisch.
2. Parken: Dann stellst du dein Fahrzeug ab – entweder in einem Parkhaus oder auf einem Freigelände. Wenn dein Fahrzeug für dich geparkt wird, gibst du es bereits bei der Einfahrt zum Terminal ab. Während deiner Abwesenheit wird dein Autoschlüssel sicher aufbewahrt und dir bei der Rückgabe am Übergabeort ausgehändigt.
3. Transfer zum Terminal: Wenn du nicht direkt am Terminal parkst, bringt dich ein Shuttle- oder Busservice in nur wenigen Minuten bequem dorthin.
4. Rückkehr & Abholung: Nach deiner Reise holst du dein Auto wieder an der Übergabestelle oder beim Parkplatz ab. Wichtig: Notiere dir unbedingt deine Parkplatzadresse (z. B. in welchem Abschnitt du genau geparkt hast) und Abholzeiten!
1. Ankunft: Du fährst einfach zum Parkplatz bzw. ins Parkhaus und erhältst entweder ein Einfahrtsticket oder nutzt deine Online-Reservierung, falls vorhanden. Einige Parkhäuser nutzen auch eine Kennzeichenerkennung – in diesem Fall öffnet sich die Schranke ganz automatisch.
2. Parken: Dann stellst du dein Fahrzeug ab – entweder in einem Parkhaus oder auf einem Freigelände. Wenn dein Fahrzeug für dich geparkt wird, gibst du es bereits bei der Einfahrt zum Terminal ab. Während deiner Abwesenheit wird dein Autoschlüssel sicher aufbewahrt und dir bei der Rückgabe am Übergabeort ausgehändigt.
3. Transfer zum Terminal: Wenn du nicht direkt am Terminal parkst, bringt dich ein Shuttle- oder Busservice in nur wenigen Minuten bequem dorthin.
4. Rückkehr & Abholung: Nach deiner Reise holst du dein Auto wieder an der Übergabestelle oder beim Parkplatz ab. Wichtig: Notiere dir unbedingt deine Parkplatzadresse (z. B. in welchem Abschnitt du genau geparkt hast) und Abholzeiten!
Welche Parkmöglichkeiten gibt es am Flughafen?
Kurzzeitparken
Kurzzeitparken ist ideal, wenn du jemanden schnell abholen oder zum Flughafen bringen möchtest. Diese Parkplätze liegen meist sehr nahe am Terminal.
Langzeitparken
Wenn du mehrere Tage oder Wochen verreist, ist das Langzeitparken die beste Wahl. Diese Parkplätze sind oft weiter vom Terminal entfernt.
Valet-Parking
Valet-Parking ist der VIP-Service unter den Flughafen-Parkmöglichkeiten. Du fährst direkt zum Terminal vor und übergibst dein Auto einem/einer Mitarbeiter*in, der/die es für dich sicher parkt. Nach deiner Rückkehr steht dein Wagen wieder bereit – stressfrei und zeitsparend. In einigen Fällen kann es nötig sein, den Valet-Service telefonisch zu kontaktieren, damit dein Auto rechtzeitig bereitgestellt wird.
Shuttle-Parken
Diese Variante ist eine praktische Mischung aus Langzeitparken und komfortablem Transfer. Du stellst dein Auto auf einem Parkplatz etwas außerhalb oder in der Nähe des Flughafens ab und wirst mit einem Shuttlebus direkt zum Terminal gebracht.

Wie viel kostet das Parken am Flughafen?
Die Kosten fürs Parken können je nach Flughafen sehr unterschiedlich ausfallen und hängen von mehreren Faktoren ab: der Lage des Parkplatzes, der Parkdauer und der gewählten Parkart. Kurzzeitparkplätze direkt am Terminal sind in der Regel am teuersten. Hier sind die ersten paar Minuten oft gratis, danach zahlt man meist für jede angefangene Stunde.
Für das Langzeitparken muss man pro Tag mit 40 bis 60€ rechnen. Eine günstigere Alternative ist das Parken außerhalb des Flughafengeländes: Mit dieser Option zahlst du meist zwischen 5 und 10€ pro Tag, dafür ist der Weg zum Terminal etwas weiter und mitunter etwas umständlicher. Je nach Anbieter kann ein Transfer per Shuttle zum Flughafen bereits inkludiert sein.
Valet-Parking ist der bequemste, aber auch der teuerste Service. Die Preise können vor allem in der Hauptreisezeit von Juli bis August ansteigen, wenn die Nachfrage hoch ist. Zusätzlich zur Parkgebühr wird üblicherweise eine Servicegebühr von 20 bis 30 € für die Annahme und Rückgabe verrechnet. Sonderleistungen wie das Laden eines E-Autos oder eine Autowäsche können als Zusatzkosten anfallen.
Für das Langzeitparken muss man pro Tag mit 40 bis 60€ rechnen. Eine günstigere Alternative ist das Parken außerhalb des Flughafengeländes: Mit dieser Option zahlst du meist zwischen 5 und 10€ pro Tag, dafür ist der Weg zum Terminal etwas weiter und mitunter etwas umständlicher. Je nach Anbieter kann ein Transfer per Shuttle zum Flughafen bereits inkludiert sein.
Valet-Parking ist der bequemste, aber auch der teuerste Service. Die Preise können vor allem in der Hauptreisezeit von Juli bis August ansteigen, wenn die Nachfrage hoch ist. Zusätzlich zur Parkgebühr wird üblicherweise eine Servicegebühr von 20 bis 30 € für die Annahme und Rückgabe verrechnet. Sonderleistungen wie das Laden eines E-Autos oder eine Autowäsche können als Zusatzkosten anfallen.
Parkplatz im Voraus reservieren: Warum es sich lohnen kann
Ein Parkplatz am Flughafen lässt sich mittlerweile bequem online im Voraus buchen. Das kann sich in mehrfacher Hinsicht lohnen: Einerseits sicherst du dir so einen Stellplatz, auch wenn das Parkplatzangebot möglicherweise knapp ist, etwa in der Ferienzeit. Zum anderen sind die Preise für vorab gebuchte Parkplätze oft günstiger als bei einer spontanen Anreise. Mit etwas Glück könntest du dir bei der Reservierung auch Sonderangebote oder Rabatte sichern. Auch der Stressfaktor sinkt deutlich: Wer vorab weiß, wohin er/sie fahren muss, spart sich die nervige Parkplatzsuche und kommt entspannter am Flughafen an.
Was du beim Parkplatz reservieren beachten solltest
- Entfernung zum Terminal: Berücksichtige, wie weit dein Parkplatz vom Terminal entfernt ist – besonders dann, wenn du schweres oder viel Gepäck dabei hast. Je nach Lage kann das auch beeinflussen, wie viel Zeit du für den Weg zum Flughafen zusätzlich einplanen solltest.
- Überdachung: Wenn es dir wichtig ist, dass dein Fahrzeug vor Sonne, Schnee oder Hagel geschützt ist, solltest du dich vorab darüber erkundigen, ob der Parkplatz überdacht ist.
- Sicherheit: Gute Parkplätze sind eingezäunt, videoüberwacht oder sogar personell besetzt. Diese Merkmale sind besonders wichtig, wenn dein Auto längere Zeit steht.
- Öffnungszeiten: Nicht jeder Parkplatz hat 24 Stunden geöffnet – vor allem bei kleineren, privaten Anbietern solltest du unbedingt auf die Betriebszeiten achten.
- Shuttle-Service: Wenn du nicht direkt am Terminal parkst, informiere dich im Voraus über den Transfer: Gibt es einen Shuttle-Service? Wie häufig fährt dieser Dienst – und ist er kostenlos oder kostenpflichtig?
Kostenlos am Flughafen parken – geht das?
Leider sind die Chancen, direkt am Flughafen kostenfrei zu parken, nahezu null. Viele Flughäfen bieten zwar sogenannte „Kiss & Ride“-Zonen an – dort darf man für 10 bis 15 Minuten kostenlos halten, um jemanden schnell ein- oder aussteigen zu lassen. Wer jedoch länger stehen bleibt, muss in der Regel mit Gebühren rechnen. Wenn du also wirklich kostenlos parken möchtest, musst du nach alternativen Lösungen suchen. Eine Option wäre, das Auto an einer kostenlosen Park & Ride-Station mit guter Bahnanbindung abzustellen und von dort mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Flughafen zu fahren. Das ist nicht nur stressfreier, sondern auch besser für die Umwelt.
Alternative Anreisemöglichkeiten zum Flughafen
Du möchtest dir das Parken lieber doch ganz sparen? Dann gibt es in der Regel folgende Optionen, wie du zum Flughafen fahren könntest:
- Flughafenbusse: Praktische Busverbindungen bringen dich regelmäßig und direkt aus der Stadt zum Flughafen, wie es etwa in Wien der Fall ist. Einfach Ticket sichern, zurücklehnen und ohne Umsteigen zum Abflug rollen.
- Zugverbindungen: Viele große Flughäfen sind direkt und unkompliziert mit dem Zug erreichbar. Die Fahrt ist oft günstig, und du steigst direkt am Flughafen aus – ganz ohne Parkplatzstress.
- Airport-Shuttle oder Taxi: Mit einem privaten Shuttledienst oder Taxi reist du besonders entspannt an – denn du wirst genau dann vor der Haustür abgeholt, wann du möchtest. Das ist vor allem praktisch, wenn dein Flug zu ungewöhnlichen Zeiten startet, zum Beispiel mitten in der Nacht oder frühmorgens.

Stressfrei zum Terminal – so gelingt die Anreise
Damit deine Reise von Anfang bis Ende ein relaxtes Erlebnis wird, solltest du ein paar wichtige Tipps beherzigen:
- Früh losfahren: Plane genügend Zeit für die Anreise zum Flughafen ein – insbesondere bei längeren Fahrten, Baustellen in der Umgebung oder zu Stoßzeiten. Lieber entspannt am Gate warten als in letzter Minute durch den Terminal hetzen!
- Parkticket bereithalten: Wenn du deinen Parkplatz im Voraus reserviert hast, halte bei der Ankunft am Parkplatz oder im Parkhaus deine Buchungsbestätigung bzw. den QR-Code griffbereit. So gelangst du schneller hinein und sparst dir langes Suchen vor der Schranke.
- Navigation nutzen: Auch wenn du den Weg zum Flughafen kennst, lohnt es sich, eine Navigation mit Echtzeitdaten zu nutzen. Sollte es auf der Fahrt dorthin nämlich zu Verkehrsproblemen oder -verzögerungen kommen, wirst du rechtzeitig umgeleitet – das spart Zeit und Nerven.
- Terminal vorab prüfen: Informiere dich vorher, von welchem Terminal dein Flug abhebt, und wie du dort am schnellsten hingelangst. Große Flughäfen können sehr unübersichtlich sein – ein kurzer Blick auf die Flughafenkarte hilft, Umwege zu vermeiden.
- Online einchecken: Viele Airlines ermöglichen mittlerweile einen komfortablen Online-Check-in – meist schon 48 Stunden vor Abflug. Nutze diese Option auf jeden Fall, um lange Wartezeiten am Schalter zu vermeiden. So musst du am Flughafen nur noch dein Gepäck aufgeben – oder kannst direkt zur Sicherheitskontrolle durchgehen, wenn du nur mit Handgepäck reist.
Fazit: Gut geparkt ist halb gereist
Wer frühzeitig plant, spart beim Parken am Flughafen nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit und Nerven. Die Möglichkeiten sind vielfältig: von günstigen Parkplätzen mit Shuttle-Service über komfortables Valet-Parking bis hin zur Anreise per Bahn oder Flughafenbus. Welche Variante am besten geeignet ist, hängt vor allem von deinem Budget und deinem persönlichen Komfortanspruch ab. Wichtig ist, sich rechtzeitig zu informieren und den Parkplatz möglichst im Voraus zu reservieren. So vermeidest du Stress am Reisetag und kannst dich ganz auf das freuen, was wirklich zählt: den Beginn deiner Reise.